Für alle drei abrahamitische Religionen scheint die Zeit gekommen, diese Minderheitenposition stark zu machen. Diese Seite möchte dazu Anstöße geben, Texte sammeln und Verbindungen herstellen. Sie versteht sich als Fortführung des Projektes „Handbibliothek Christlicher Friedenstheologie“.

  • Thomas von Imbroich: Elemente Biblischer Friedenstheologie

    Literatur über und Biographie von Thomas v. Imbroich Eure Freundlichkeit, die da ist eine Frucht des Geistes, lasset offenbar werden gegen alle Menschen. Vergeltet niemand Böses mit Bösem, denn wir sind Gottes Kinder durch das Evangelium geboren. Unser Vater lässt seine Sonne scheinen über die Frommen und Gottlosen und hat seine Barmherzigkeit nie von ihnen […]

    Weiterlesen

  • Dazu aufgerufen den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen

    Brüder und Schwestern, wir sind dazu berufen, Missionare des Friedens zu sein, und dies wird uns Frieden geben. Das ist eine Entscheidung: Es bedeutet, in unseren Herzen Platz für alle zu schaffen, es bedeutet zu glauben, dass ethnische, regionale, soziale, religiöse und kulturelle Unterschiede nachgeordnet sind und kein Hindernis darstellen, dass die anderen Brüder und […]

    Weiterlesen

  • Zur Frage der unbedingten Gewaltfreiheit

    Eine friedenstheologische Stellungnahme Dr. James Jakob Fehr, Deutsches Mennonitisches Friedenskomitee 1. Was ist unter unbedingter Gewaltfreiheit zu verstehen? Wie weit geht sie? Welche Beispiele gibt es? Über die Frage „Wie weit geht unbedingte Gewaltfreiheit?“ werde ich stutzig. Wir können eine logische Klärung des Begriffs vornehmen, indem wir das Gegenteil analysieren. „Bedingte Gewaltfreiheit“ wäre die Bezeichnung […]

    Weiterlesen

  • Internationale ökumenische Friedenskonvokation (2011)

    Die 2001 vom ÖRK ausgerufene „Dekade zur Überwindung von Gewalt“, die lokale, regionale und nationale Initiativen zur Überwindung von Gewalt anregen, unterstützen und miteinander vernetzen sollte, mündete 2011 in eine Internationale ökumenische Friedenskonvokation (IöFK). Unter dem Slogan „Ehre sei Gott und Friede auf Erden“ tagte diese Konvokation im Mai 2011 in Kingston (Jamaika). „Kingston bedeutet […]

    Weiterlesen

  • Friedensgebet aus orthodoxer Tradition

    „Wir danken Dir, Herr und Menschenliebender, Du König aller Zeiten und Spender aller guten Gaben, dass Du die Mauern der Feindschaft niedergerissen hast und denen Frieden gewährst, die Deine Barmherzigkeit suchen. Wir bitten Dich, in all denen ein Verlangen nach einem friedlichen Leben zu erwecken, die mit Hass auf ihre Nachbarn erfüllt sind. Dabei denken […]

    Weiterlesen


Wo immer friedens-theologische Reflexion und Erinnerungsarbeit nötig sind, leistet die in der Reihe »Digitale Bibliothek« erschienene „Handbibliothek Christlicher Friedenstheologie“ wertvolle Hilfe.

Auf einer CD-ROM sind gut dreißig Bücher zusammengestellt, die, obwohl viele von ihnen zu den Klassikern einer Theologie des Friedens gehören im Buchhandel nicht mehr erhältlich sind. Biographische Notizen zu den Autoren und bibliographische Hinweise erleichtern die Einordnung der jeweiligen Texte. Die Suchfunktion der CD-ROM ist hilfreich für die Ermittlung von Zitaten und die thematische Erschließung der Bücher.