Für alle drei abrahamitische Religionen scheint die Zeit gekommen, diese Minderheitenposition stark zu machen. Diese Seite möchte dazu Anstöße geben, Texte sammeln und Verbindungen herstellen. Sie versteht sich als Fortführung des Projektes „Handbibliothek Christlicher Friedenstheologie“.

  • Lasst uns nicht müde werden, Nein zu sagen zum Krieg

    WORLD MEETING ON HUMAN FRATERNITY “NOT ALONE” (#NOTALONE) ANSPRACHE VON PAPST FRANZISKUS Petersplatz, Samstag, 10. Juni 2023 Liebe Schwestern und Brüder, guten Tag! Auch wenn ich euch nicht persönlich begrüßen kann, möchte ich euch willkommen heißen und euch von ganzem Herzen für euer Kommen danken. Ich freue mich, mit euch den Wunsch nach Brüderlichkeit und…

    Weiterlesen

  • Frieden machen heißt immer: Sich mit seinem Gegner verständigen wollen.

    Martin Niemöller 1953 Jesus ist — ich sage Gott sei Dank — Jesus ist nicht etwa für sein Volk und Vaterland gestorben. Es gibt kein Volk und Vaterland in der ganzen Welt, für das Gott seinen Sohn hingäbe, Denn, wenn Gott kommt mit seinem vollendeten Reich, dann wird es keine Vaterländer mehr geben und dann…

    Weiterlesen

  • Christlicher Fragebogen Frieden

    Weiterlesen

  • Erklärung zur Geschwisterlichkeit aller Menschen

    Ahmad Al-Tayyeb (Großimam von Al-Azhar) // Papst Franziskus (Bischof von Rom) Wir – die wir an Gott und an die endgültige Begegnung mit ihm und an sein Gericht glauben – verlangen ausgehend von unserer religiösen und moralischen Verantwortung mit diesem Dokument von uns selbst und den leitenden Persönlichkeiten in der Welt, von den Architekten der…

    Weiterlesen

  • Von der wahren Liebe.

    Hans Denck, Worms 1527 neu verdeutscht von Thomas Nauerth. Die folgende Übertragung in heutiges Deutsch orientiert sich an Hans Denck. Schriften. (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte Bd. XXIV). 1.Teil. Bibliographie (hg. v. G. Baring). Gütersloh 1955; 2.Teil. Religiöse Schriften (hg. v. W. Fellmann). Gütersloh 1956; 3.Teil. Exegetische Schriften, Gedichte und Briefe. Gütersloh 1960. In…

    Weiterlesen


Wo immer friedens-theologische Reflexion und Erinnerungsarbeit nötig sind, leistet die in der Reihe »Digitale Bibliothek« erschienene „Handbibliothek Christlicher Friedenstheologie“ wertvolle Hilfe.

Auf einer CD-ROM sind gut dreißig Bücher zusammengestellt, die, obwohl viele von ihnen zu den Klassikern einer Theologie des Friedens gehören im Buchhandel nicht mehr erhältlich sind. Biographische Notizen zu den Autoren und bibliographische Hinweise erleichtern die Einordnung der jeweiligen Texte. Die Suchfunktion der CD-ROM ist hilfreich für die Ermittlung von Zitaten und die thematische Erschließung der Bücher.