Friedenstheologie:
Beiträge aus den abrahamitischen Religionen.

In allen drei abrahamitischen Religionen, im Judentum, im Christentum und im Islam findet sich die Vision eines umfassenden Friedens. In allen drei Glaubensgemeinschaften ist ein Nachdenken über die Frage von Krieg und Frieden, das sich auf religiöse, theologische Gründe stützt und das zu einem deutlichen Nein zum Mittel der tötenden Gewalt führt, eine Minderheitenposition.
Für alle drei abrahamitische Religionen scheint die Zeit gekommen, diese Minderheitenposition stark zu machen. Diese Seite möchte dazu Anstöße geben, Texte sammeln und Verbindungen herstellen. Sie versteht sich als Fortführung des Projektes „Handbibliothek Christlicher Friedenstheologie“.
Integriert in die Abteilung christlicher friedenstheologischer Texte wurden eine „Frühkirchliche Friedensbibliothek„ und eine „Täuferische Friedensbibliothek„
-
Lasst uns nicht müde werden, Nein zu sagen zum Krieg.
World Meeting on Human Frateritiy “Not Alone” (#NOTALONE).Ansprache von Papst Franziskus [Petersplatz, Samstag, 10. Juni 2023] Liebe Schwestern und Brüder, guten Tag! Auch wenn ich euch nicht persönlich begrüßen kann, möchte ich euch willkommen heißen und euch von ganzem Herzen für euer Kommen danken. Ich freue mich, mit euch den Wunsch nach Brüderlichkeit und Frieden…
-
Auf dem Weg zu gewaltfreien Lösungen. Oder: Von der Freiheit eines Christenmenschen
Prof. Dr. Gottfried Orth Vortrag am 11. Januar 2025 bei der Tagung der Friedenswerkstatt der EKiR in Bonn Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Brüder und Schwestern, ich habe lange an Thema und Überschrift des Vortrages hin und her überlegt. In ihrer Ursprungsform (die ich mit Ulrich Frey verabredet habe und die auch noch im…
-
König auf einem Esel – Palmsonntag
Papst Benedikt XVI. : Um zu verstehen, was am Palmsonntag geschah, und um zu erkennen, was dieser Tag über jene Stunde hinaus für alle Zeiten bedeutet, erweist sich etwas als besonders wichtig, das auch für seine Jünger zum Schlüssel des Verstehens dieser Ereignisse wurde, als sie nach Ostern jene stürmischen Tag mit neuem Blick nochmals…
-
Christus und dem Evangelium treu bleiben
Ein Aufruf von Geistlichen und Laien der Russischen Orthodoxen Kirche, die zwar in Russland bleiben, aber den Krieg ablehnen. Veröffentlicht am 7. Januar 2025, dem Tag des Weihnachtsfestes in Russland Dieses Glaubensbekenntnis wurde von Kirchenleuten, Klerikern und Laien, verfasst, die größtenteils in Russland leben und sich genötigt sahen, auf jegliche Hinweise auf die Autorenschaft zu…
-
Die Kriterien des Gerechten Kriegs
Papst Franziskus hat in der Enzyklika „Fratelli Tutti“ unter der Nummer 258 eine Art päpstlichen Schlussstrich zur Debatte über die Möglichkeit eines „Gerechten Kriegs“ gezogen: „Der springende Punkt ist, dass durch die Entwicklung nuklearer, chemischer und biologischer Waffen und durch die enormen und wachsenden Möglichkeiten der neuen Technologien, der Krieg eine außer Kontrolle geratene Zerstörungskraft…
-
Rabbinical Council Statement
https://www.jewishvoiceforpeace.org/2023/10/08/rabcab10-08 Als in den USA ansässige Rabbiner beobachten wir die Entwicklung der Krise und trauern um so viele Hunderte von Menschen, die ihr Leben verloren haben. Wir verurteilen die sinnlose Tötung von Hunderten von Israelis durch Kämpfer aus dem Gazastreifen an Simhat Torah, einem traditionellen jüdischen Freudentag. Die Tötung von Zivilisten ist immer ein Kriegsverbrechen.…

Um friedenstheologische Arbeit zu
verstetigen, neu zu vernetzen und
kontinuierliche Arbeitsformate zu
schaffen, haben sich Theologinnen
und Theologen 2019 zu einem „Ökumenischen
Institut f. Friedenstheologie“ zusammen-
geschlossen, ein Jahrbuch und ein regel-
mäßig stattfindendes Sommerseminar zu
friedenstheologischen Themen konnten
bislang etabliert werden (neben diversen
Buchprojekten)

Wo immer friedens-theologische Reflexion und Erinnerungsarbeit nötig sind, leistet die in der Reihe »Digitale Bibliothek« erschienene „Handbibliothek Christlicher Friedenstheologie“ wertvolle Hilfe.

Auf einer CD-ROM sind gut dreißig Bücher zusammengestellt, die, obwohl viele von ihnen zu den Klassikern einer Theologie des Friedens gehören im Buchhandel nicht mehr erhältlich sind. Biographische Notizen zu den Autoren und bibliographische Hinweise erleichtern die Einordnung der jeweiligen Texte. Die Suchfunktion der CD-ROM ist hilfreich für die Ermittlung von Zitaten und die thematische Erschließung der Bücher.