Für alle drei abrahamitische Religionen scheint die Zeit gekommen, diese Minderheitenposition stark zu machen. Diese Seite möchte dazu Anstöße geben, Texte sammeln und Verbindungen herstellen. Sie versteht sich als Fortführung des Projektes „Handbibliothek Christlicher Friedenstheologie“.

  • Martin von Tour (St. Martin)

    „Unterdessen waren Barbaren in Gallien eingebrochen. Kaiser Julian zog bei der Stadt der Vangionen ein Heer zusammen und begann damit, Geldgeschenke unter die Soldaten zu verteilen. Dabei wurde nach der Gewohnheit jeder Soldat einzeln vorgerufen. So kam die Reihe auch an Martinus. Jetzt hielt dieser den Zeitpunkt für günstig, seine Entlassung zu erbitten. (…) Deshalb…

    Weiterlesen

  • „das Amt behalten und Christen sein, das kann nicht sein“

    „Anno 1558 ist der Bruder Hans Schmid oder Raiser aus Raissach in der Grafschaft Tirol gelegen, ein Diener des Evangeliums und Apostel Jesu Christi, von der Gemeinde ausgesendet, zum Werk des Herrn, die Eifrigen nach der Wahrheit zu suchen und sammeln. Als er dabei auch göttlich Ursach bekam, in die Niederlande zu ziehen, ist er…

    Weiterlesen

  • Thomas von Imbroich: Elemente Biblischer Friedenstheologie

    Literatur über und Biographie von Thomas v. Imbroich Eure Freundlichkeit, die da ist eine Frucht des Geistes, lasset offenbar werden gegen alle Menschen. Vergeltet niemand Böses mit Bösem, denn wir sind Gottes Kinder durch das Evangelium geboren. Unser Vater lässt seine Sonne scheinen über die Frommen und Gottlosen und hat seine Barmherzigkeit nie von ihnen…

    Weiterlesen

  • Dazu aufgerufen den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen

    Brüder und Schwestern, wir sind dazu berufen, Missionare des Friedens zu sein, und dies wird uns Frieden geben. Das ist eine Entscheidung: Es bedeutet, in unseren Herzen Platz für alle zu schaffen, es bedeutet zu glauben, dass ethnische, regionale, soziale, religiöse und kulturelle Unterschiede nachgeordnet sind und kein Hindernis darstellen, dass die anderen Brüder und…

    Weiterlesen

  • Zur Frage der unbedingten Gewaltfreiheit

    Eine friedenstheologische Stellungnahme Dr. James Jakob Fehr, Deutsches Mennonitisches Friedenskomitee 1. Was ist unter unbedingter Gewaltfreiheit zu verstehen? Wie weit geht sie? Welche Beispiele gibt es? Über die Frage „Wie weit geht unbedingte Gewaltfreiheit?“ werde ich stutzig. Wir können eine logische Klärung des Begriffs vornehmen, indem wir das Gegenteil analysieren. „Bedingte Gewaltfreiheit“ wäre die Bezeichnung…

    Weiterlesen


Wo immer friedens-theologische Reflexion und Erinnerungsarbeit nötig sind, leistet die in der Reihe »Digitale Bibliothek« erschienene „Handbibliothek Christlicher Friedenstheologie“ wertvolle Hilfe.

Auf einer CD-ROM sind gut dreißig Bücher zusammengestellt, die, obwohl viele von ihnen zu den Klassikern einer Theologie des Friedens gehören im Buchhandel nicht mehr erhältlich sind. Biographische Notizen zu den Autoren und bibliographische Hinweise erleichtern die Einordnung der jeweiligen Texte. Die Suchfunktion der CD-ROM ist hilfreich für die Ermittlung von Zitaten und die thematische Erschließung der Bücher.